Di., 23. September 2025 ·
Diskussionsabend zum Thema Fake News, Filterblasen, Faktencheck
Ein Abend voller Ideen und Begegnungen
Kann man den Leuten aus den Medien noch glauben? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen – weil sie sich im Dschungel all der Informationen, die stetig auf uns einprasseln, kaum noch zurechtfinden.
Den Durchblick zu behalten, wird vor allem deshalb schwieriger, weil heute nicht mehr nur ausgebildete Journalist:innen die „Gatekeeper” sind und entscheiden, welche Informationen die wichtigsten sind und wie sie eingeordnet werden sollten. Sondern auch „Content Creators” in Sozialen Netzwerken; Parteien, die sich ihre eigenen Öffentlichkeitsplattformen schaffen – und populistische Medien-Portale, die auf den ersten Blick wie seriöse Medien wirken, tatsächlich aber gezielt Falschmeldungen verbreiten. Verstärkt wird ihre Reichweite von Fake-Profilen bei X, Facebook oder Instagram – die die Algorithmen zu Gunsten von Hassbotschaften und Desinformation verstärken.
Aber es gibt Lichtblicke - innovative Konzepte im Journalismus, die wirkungsvoll dagegen ankämpfen. CORRECTIV-Chefredakteurin Anette Dowideit stellt ein paar von ihnen vor.
Freue dich auf folgendes Programm:
10.70 Uhr: Begrüßung
17.05 Uhr: Grußwort aus der Politik
17.15 Uhr: Keynote "Fake News, Filterblasen, Faktencheck – Wie retten wir die Wahrheit?" von Anette Dowideit
17.50 Uhr: Diskussion und Fragerunde
18.20 Uhr: Ausblick auf nordisch.digital 2025
18.30 Uhr: Netzwerken, Umschauen & Schlemmen
19.30 Uhr: Ausklang
Jetzt direkt anmelden und mitdiskutieren:
Veranstaltungsort
Startschuss für nordisch.digital 2025
Details werden demnächst hier veröffentlicht.Veranstaltungszeit
Di., 23. September 2025