Zur Startseite

Sa., 30. September 2023 · 10.00–13.30 Uhr

Bildungstag

Europa-Universität Flensburg, Gebäude Helsinki

Das Thema künstliche Intelligenz im schulischen Kontext

Wir möchten das Thema künstliche Intelligenz für alle interessierten Lehrkräfte, Studierende, Schüler:innen, Eltern oder an Bildung interessierte Personen öffnen. 

Die Themen des Tages:

  • Ab 09.30 Uhr Eintreffen

  • 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung

  • 10.15 Uhr Einführung durch Dr. Frank Kramer (IQSH): Künstliche Intelligenz in der Schule: Funktion, Herausforderung und Chancen

  • 10.45 Uhr Pause

  • 11.00 Uhr Praxis-Workshops

  • 12.30 Uhr Pause

  • 12.45 Uhr Gemeinsame Abschlussdiskussion mit dem Publikum, Prof. Dr. Annina Neumann (HS FL), Uwe Neuhaus (EUF) und Dr. Frank Kramer (IQSH)

  • ab 13.30 Uhr Offener Ausklang und Gespräche mit den Expert:innen des Tages


Einführungsvortrag: Künstliche Intelligenz in der Schule: Funktion, Herausforderung und Chancen (Dr. Frank Kramer, IQSH)

Was verbirgt sich hinter KI und inwiefern betrifft es mich als Lehrkraft? Dieser Vortrag bietet Lehrkräften einen Einblick in die Grundlagen der KI, deren Lernprozesse und die Anwendung im Bildungsbereich. Dabei werden sowohl die Potenziale als auch die Schwierigkeiten, die mit der Anwendung von KI in Schulen einhergehen beleuchtet.

Übersicht der Praxis-Workshops

  • Workshop 1: Im Unterricht mit ChatGPT differenzieren
    (Elona Gutschlag und Andreas Matz, IQSH)
    Im Unterricht mit ChatGPT differenzieren: Welche Möglichkeiten bietet die Nutzung von ChatGPT zur Differenzierung. Die Teilnehmer:innen können einige erprobte Materialien für naturwissenschaftlichen Unterricht (NAWI/ Bio/ CH/ PH) sichten, evaluieren und für ihren eigenen Unterricht anpassen. Die Methoden sind für weitere Fächer und Themen übertragbar. Der pädagogische Schwerpunkt liegt bei DaZ und Differenzierung.

  • Workshop 2: GPT im Deutschunterricht
    (Felix Castello, EUF)
    In diesem Workshop soll es darum gehen, wie ChatGPT im Unterricht, insbesondere im Deutschunterricht, verwendet werden kann. Es werden kurz Grundlagen zu ChatGPT erklärt und danach in einem ersten Teil Möglichkeiten, wie man ChatGPT als Gegenstand oder Tool im Unterricht nutzen kann, vorgestellt. Danach soll es darum gehen, wie Lehrkräfte ChatGPT als Unterstützung in ihrem Unterrichtsalltag, zum Beispiel bei der Erstellung von Aufgaben, nutzen können. Zu beiden Themenbereichen werden verschiedene Beispiele gezeigt und diskutiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn Sie bereits Erfahrungen mit ChatGPT gemacht haben, können Sie diese jedoch gerne mit einbringen

  • Workshop 3: KI als Programmierassistent im Informatik-Unterricht, Sek. I
    (Annina Neumann, HS FL)
    In diesem Workshop möchten wir gemeinsam mit interessierten Lehrkräften die Anforderungen an einen neuen KI-gestützten Programmierassistenten für den Informatikunterricht validieren. Hierzu werden zunächst ausgewählte Programmier-Tutorsysteme kurz vorgestellt und als Einstieg diskutiert. Anschließend wird das Konzept des KI-gestützten Programmierassistenten vorgestellt und im Hinblick auf die didaktischen Anforderungen vonseiten der Lehrkräfte geprüft. Es stehen zunächst Fachanforderungen für den Informatikunterricht der Sekundarstufe I im Fokus, es sind jedoch ausdrücklich alle interessierten Teilnehmer eingeladen sich am Workshop und den Diskussionen zu beteiligen.

  • Workshop 4: KI spielerisch entdecken – Ein niederschwelliger Einstieg für Grundschullehrkräfte
    (Uwe Neuhaus, EUF und Christina Beimdiek, IQSH)
    Zentrale Ideen der Künstlichen Intelligenz können bereits Grundschulkindern spielerisch begreifbar gemacht werden, oft sogar ganz ohne Technik. In diesem Workshop kann der Vermittlungsansatz anhand von zwei Beispielen („Wie eine KI lernt Entscheidungen zu treffen“ und „Wie ein Neuronales Netz Bilder erkennt“) selbst ausprobiert werden. Der Workshop richtet sich insbesondere an (angehende) Grundschullehrkräfte, aber auch an Eltern, die mit ihren Kindern das Thema „Künstliche Intelligenz“ besprechen wollen. KI-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • Workshop 5: KI in der beruflichen Bildung – Erstellung von Arbeitsmaterialien mit KI-Unterstützung 
    (Markus Gitter und Nikolaus Steffen, EUF)
    In diesem Workshop wollen wir uns mit der Erstellung von Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter, etc.) unter KI-Zuhilfenahme auseinandersetzen, das heißt der KI-Erstellung von Bildern, Grafiken und Text sowie Arbeitsaufträgen, Fragestellungen, etc. Auch das Thema „Urheberrecht“ beim KI-Einsatz soll hierbei nicht unberücksichtigt bleiben. Wir wollen innerhalb des Workshops keine „fertigen Lösungen“ bieten (d. h. es ist keine klassische Fort- oder Weiterbildung), sondern möchten hier in der Gruppe das Wissen zusammentragen, diskutieren und auch exemplarisch erproben. Eigene Rechner können mitgebracht werden. Das Angebot richtet sich nicht nur an Berufsschullehrkräfte, sondern ist für alle Interessierten offen.

  • Workshop 6: Potential und Risiken von KI-Bildgeneratoren in Schul- und Bildungskontexten 
    (Tanja Zimmer, Offener Kanal Flensburg)
    Dieser Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, in das Thema der KI-generierten Bilder und ihre zunehmende Bedeutung in der heutigen Welt einzutauchen. Wie funktionieren KI-Bildgeneratoren, wie können sie Unterricht und Bildungsarbeit bereichern und wo liegen die Herausforderungen und Risiken, die diese Technologie mit sich bringt? Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der drei bekanntesten Bildgeneratoren Midjourney, Dall-E 2 und Stable Diffusion erfolgen praktische Übungen in der KI-Bilderstellung sowie die Reflexion über Stärken, Schwächen und mögliche Probleme in den generierten Bildern. Den Abschluss des Workshops bildet die Diskussion über mögliche Leitlinien für einen verantwortungsbewussten Einsatz dieser Technologie in schulischen sowie außerschulischen Bildungskontexten.

  • Workshop 7: KI und historisches Lernen im Geschichtsunterricht
    (Hannes Burkhardt, EUF)
    Die Veranstaltung thematisiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und ChatGPT im Geschichtsunterricht anhand praxisnaher Überlegungen und Einsatzmöglichkeiten.

  • Workshop 8: KI-Tools in Aktion! KI-Anwendungen in den Gesellschaftswissenschaften erforschen
    (Miriam Mackert und Frank Kramer, IQSH)
    Wie können generative KI-Anwendungen den Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern bereichern und welche Herausforderungen gibt es dabei? Teil I: Was müssen Sie wissen, bevor Sie KI-Anwendungen sinnvoll und sicher in den Unterricht einbinden können? Wir legen die Grundlagen für einen reflektierten Einsatz. Teil II: Welche Anwendungen eignen sich für den Unterricht in den Gesellschaftswissenschaften? Wir präsentieren Ihnen ausgewählte Tools und geben Ihnen die Möglichkeit, diese direkt zu erproben. 

Der Tag wird in Zusammenarbeit mit Professor:innen und Dozent:innen der Hochschule Flensburg sowie der Europa-Universität Flensburg, dem IQSH, dem Offenen Kanal, der Stadt Flensburg und Lehrkräften von Flensburger Schulen gestaltet.

Veranstaltungsort

Europa-Universität Flensburg, Gebäude Helsinki

Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Route anzeigen

Veranstaltungszeit

Sa., 30. September 2023

10.00–13.30 Uhr